Hallo,
beim Wechseln auf Winterreifen habe ich beim rechten Hinterreifen einen starken Luftdruckverlust bemerkt. Hatte dann beim Wechseln 2x Luft nachgefüllt, was leider keinen großen Unterschied machte. Da ich die Räder auf der Arbeit gewechselt hatte und irgendwie wieder heimkommen musste, bin ich dann mit 1,6 bar zur nächsten Tanke und habe den Reifen nochmal voll aufgepumpt, dann war er letztendlich einigermaßen dicht.
Seitdem habe ich allerdings einen schleichenden Druckverlust ... habe mittlerweile 3-4x nachgepumpt in einem Zeitraum von ca. 4-6 Wochen, dabei auch oftmals die alte Luft abgelassen und mit frischem Luftdruck befüllt. Nach jedem Nachpumpen schien der Reifen den Druck etwas besser zu halten.
Klar, jetzt in der kalten Jahreszeit schwanken die Reifentemperaturen, der Luftdruck beim undichten Reifen steigt bei längeren Fahrten jedoch auch um 0,1-0,2 bar, sinkt dann aber nach Standzeit natürlich wieder ..
Dummerweise hatte ich die beiden rechten Reifen das ganze Jahr über draußen stehen gehabt, da ich im Sommer die Winterreifen bzw. deren Felgen zur Reparatur bringen wollte. Dh die 2 Winterreifen standen also sehr lange draußen, die anderen beiden waren im Keller.
Habe erst nach Recherche feststellen müssen, dass man Reifen niemals längere Zeit draußen lagern soll, einen Grund dafür hat allerdings leider niemand angegeben ...
Komischerweise macht der Reifen vorne rechts, der ja auch draußen stand, keine Probleme, HR allerdings schon.
Der Reifen ist gerade mal 1 Saison alt und hat keine Schäden, also kann es ja nur am Ventil liegen oder ?
Kann man hier, wie beim Fahrrad, das Ventil schnell und günstig selber wechseln, oder muss hierfür der Reifen abgezogen werden ? Ein komplett neues RDKS System wird hoffentlich nicht vonnöten sein ?
lg