So wie ich grad gelesen habe, ist gleich der 3. Punkt das Lösen der Schraube mit Hinweis zum Anziehen in Fahrzeugnormallage.
Jetzt müssen Sie das nur auch so wirklich gemacht haben...
Stimmt, von Schrauben tauschen steht da nix.
So wie ich grad gelesen habe, ist gleich der 3. Punkt das Lösen der Schraube mit Hinweis zum Anziehen in Fahrzeugnormallage.
Jetzt müssen Sie das nur auch so wirklich gemacht haben...
Stimmt, von Schrauben tauschen steht da nix.
Die Anleitung hab ich mir schon genau angesehen.
Sehr viel anfangen kann damit niemand. Im Endeffekt steht bei jedem Schritt nur:
"Ein-/Ausbau lt. Werkstatt-Handbuch"...
Die Anleitung vom ACS hat 15 Seiten. Da ist alles ziemlich genau beschrieben.
Die könnte man evtl den freien Werkstätten an die Hand geben, wenn sie Eibach einbauen.
Wobei man da etwas Spezialwerkzeug braucht.
Ja also im TIS steht auf jedenfalls das alle möglichen Schrauben die gelöst werden müssen auch erneuert werden sollen beim Federtausch..
Ich habe selbst die kleinen 10er Muttern hinten am "Luftleitblech" unterm Achsschenkel mit getauscht, da es Selbstsichernde sind
Ob es wirklich sein muss?! ka vielleicht nicht, aber es sollte alles wieder so wie es original war/vorgegeben ist sein.
Die Anleitung vom ACS hat 15 Seiten. Da ist alles ziemlich genau beschrieben.
Die ist auch fast 1zu1 aus dem TIS genommen inclusive Bilder und wie Sandro schon sagt, steht bei BMW fast bei jeder Schraube erneuern.
Eine BMW Werkstatt auch in Ö sollte es also wissen
Sehr gut recherchierte Infos, vielen Dank!
Erste Aussage vom Händler auf die Frage, wie mein Fahrwerk eingebaut wurde... (weil keine Schrauben auf der Rechnung, etc)
Da war eine Anleitung dabei, und so wurde es gemacht.
Aber die nette Dame will auch nochmal genau informieren und mir bescheid geben...
Das hat jetzt mal gut funktioniert...
Leider war die Dame gerade mit Kundschaft beschäftigt als mein Wagen fertig war. Warten wollte ich dann auch nicht mehr...
Aber ich werd sie dennoch nochmal per Mail kontaktieren...
Dennoch scheinen die da irgendwas gemacht zu haben. Nicht nur optisch hat sich der Wagen auf der VA verändert, auch maßlich.
Mit den Winterrädern hatte ich vorne ein Maß von Felgenmitte zu Kotflügelkante von 36cm. Nun ist er fast 1cm höher.
Hinten ist das Maß gleich geblieben. Hinten schwankt das Maß zugegeben mal um 1 cm, je nach Tankinhalt oder Zuladung. Aber vorne ändert sich doch am Gewicht eigentlich nichts....?
Positiv ist, er fährt nicht mehr so "bockig" im Sportmodus. Ich hätte eigenlich erwartet, dass er beim Wechsel von 18" auf 19" etwas härter wird...
Des weiteren habe ich auf dem Heimweg ein vibrieren in der Rückenlehne vom Sitz wahrgenommen. Das war vorher nicht da.
Eine Unwucht der neuen Sommerreifen kann ich für mich mal ausschließen, da sich das für mich erfahrungsgemäß anders anfühlt.
Ich hab erstmal die Drücke korrigiert (auf 2,6 VA und 2,8 HA), da jeder Reifen einen anderen Druck hatte, der sich um bis zu 0,4 bar unterschieden hatte.
Danach war es etwas besser.
Auf dem Rückweg hatte ich die alten Sommerräder geladen. Es kann auch sein, dass ein Reifen, der hinter dem Sitz war irgendwelche Vibrationen übertragen hat.
Ich bin aber nach dem Ausladen keine Runde mehr gefahren.
Es bleibt also spannend...
Hm also wenn der VA 1 cm höher ist bei einfachen nicht verstellbaren Federn dann muss da aber was ganz falsch eingebaut gewesen sein vorher.. was auch sein kann, das der sich erstmal wieder setzen muss wenn er lange auf der Bühne stand ausgefedert.. oder die haben andere Federn eingebaut.. ansonsten kann es ja nicht höher werden.. komische Geschichte..
Was natürlich immer ein Thema ist bei nur Federn ist das der Dämpfer nie so 100%ig arbeiten kann weil ihm einfach Weg fehlt.. daher wird man auch nie ein ganz optimales Dämpferverhalten nur mit Federn erhalten.. eventuell kommen die Probleme auch daher
Umgebaut haben die denke ich nichts. Der Wagen war nur 45 Minunten in der Werkstatt. In der Zeit hab ich vor Ort gewartet.
Wenn die was gemacht haben, dann evtl nur kurz die Schrauben gelöst und wieder fest gezogen.
Wo ich dir Recht gebe ist, dass ein Dämpfer nur bei originaler Höhe im optimalen Arbeitsfenster arbeiten kann.
Da aber meiner original wahnsinnig hochbeinig war, und er jetzt eher auf Normalhöhe steht, sollte der Dämpfer da kein Problem haben. (Ausser beim Hybriden werden ausser den anderen Federn auch längere Dämpfer verbaut)
Ein Durchschlagen oder komisches Verhalten hab ich auch noch nicht festgestellt. Nur dass er sich jetzt angenehmer fährt. (Soweit ich das nach den paar km überhaupt einordnen kann)
Ich werd jetzt einfach noch ein paar 100km fahren, und schauen, ob sich was ändert/wie er sich verhält.
Ich schaue gleich mal nach, denke aber das der 30e schon andere Dämpfer haben könnte sein, alleine auch wegen dem mehr an Gewicht was er rumschleppt der Höhe.
Also dieser 1 m kann wie gesagt auch einfach von der Bühne kommen, ich würde mal nachmessen wenn du etwas gefahren bist
Aber Hauptsache ist ja an sich das du zufrieden bist mit dem Fahrverhalten.