Hi zusammen,
ich hab mir gedacht, dass ich meine Eindrücke zum Michelin Pilot Sport 4S in einem seperaten Thema poste, statt in meinem Tuningblog. Hier bekommen es auch "nicht Tuninginteressierte" mit und können vielleicht einen Nutzen daraus ziehen.
Bevor ich loslege, ein kurzer Ausschnitt was ich zuletzt gefahren bin, damit ihr einordnen könnt mit welchen Mitstreitern ich den Reifen im Allgemeinen vergleiche.
Continental Sport Contact 5 (ohne runflat)
Bridgestone Potenza (ohne runflat)
Pirelli P Zero (mit und ohne runflat)
Gefahren wird der Reifen auf einen G20 M340i. Den Wagen bin ich zunächst einen ganzen Sommer auf Pirelli P Zero in, 225/40 und 255/35R19, in der Runflat Ausführung gefahren. Darauf folgte dann ein Winter auf Vredestein Wintrac Pro in selbigem Maß, aber ohne Runflat.
Jetzt sind die Pilot Sport 4S drauf. Bisher bin ich gute 300km damit gefahren.
Montierte Rad-/Reifen Kombi:
VA 9x20 235/35R20 92Y
HA 10X20 265/30R20 94Y
Luftdruck ist aktuell rundherum auf 2,9 Bar eingestellt. Ich hab noch die Freigabebescheinigung beigehangen. Laut dieser sollte ich einen Mindestdruck von 2.8 Bar an der VA und 3.0 Bar an der HA einstellen. Werde ich noch korrigieren.
Da die Eckdaten nun bekannt sind, hier die Eindrücke zum Reifen.
In 20 Zoll ohne Runflat ist der Komfort nur minimal schlechter als mit den Winterrädern in 19". Anfangs hab ich keinen Komfortverlusst wahrgenommen aber mittlerweile muss ich das etwas korrigieren. Es ist aber gering. Gewisse kurze stöße kommen nun etwas knackiger... aber nicht unangenehmer. Man hat einfach eine ganz andere Bindung zum Untergrund. Man fühlt nun tatsächlich die Beschaffenheit der Straße viel viel besser. Das wäre schon der erste positive Punkt!
Die Traktion ist der nächste Punkt. Im Vergleich zum Pirelli, der gar nicht so schlecht war, ist es ein deutlicher Schritt nach vorne. Eher sogar Zwei! Ich will gar nicht viel dazu schreiben... nur soviel, ich habe deutlich über 700nm und 500ps, selbst bei Nässe packen die Reifen völlig unbeeindruckt zu! Traktion in jeder Lebenslage. Im Trockenen ist es genauso heftig wie im Nassen. Bestnote von mir.
Die Reifen bauen by the way ziemlich breit auf. Kein Vergleich zu den sehr schmal bauenden Pirelli. 235 zu 225 und 265 zu 255 fällt daher viel deutlicher aus, als man es vermutet.
Aquaplaning konnte ich bei der ersten Regenfahrt überhaupt nicht feststellen. Man hat ein sehr sicheres Fahrgefühl. Hab mal an einer geeigneten Stelle Vollgas gegeben... die Antwort war Traktion!
Bremswege sind deutlich kürzer, heftig weniger als der Vredestein und fast genauso deutlich weniger als der Pirelli. Leider haben die P Zero mit ihrer Performance mit zunehmendem Verschleiß abgebaut. Anfangs waren die viel besser. Habe beim Wechsel noch 4mm gemessen und das war nicht mehr so souverän wie am Anfang mit vollem Profil. Die Michelin sollen bis zur Verschleißgrenze ihre Performance behalten... so liest man es überall raus. Bin gespannt.
Seitenführung und Einlenkverhalten sind next Level. Hier glänzen die PS4S auch ganz besonders! Der eine oder andere würde denken, man habe sein Fahrwerk ausgewechselt. Ich bin also positiv überrascht wieviel besser ein Reifen sein kann. Ein Pirelli ist schließlich kein Nankang Schrott aus Fernost.
Jedenfalls ist der Wagen nun super präzise beim Lenken. Man hat unheimlich viel Feedback und dadurch viel mehr Sicherheit. Man spürt das der Grenzbereich deutlich verschoben wurde. Da muss ich auch noch schauen wieweit, denn angefahren hab ich den Bereich noch nicht.
Im Highspeed Bereich muss ich noch schauen... bin nur einmal kurz 300 gefahren und hatte den Eindruck das der Pirelli hier mit Runflat etwas besser war... also wir reden wirklich von Nuancen. Das möchte ich aber mit höherem Luftdruck nochmal testen, vor allem wenn es nicht ganz so windig ist. Die Testbedingungen waren leider suboptimal und können den Eindruck vielleicht verfälschen. Ich steuere das aber nach sobald ich es genauer testen konnte.
Ein Nachteil gibt es aber... der Reifen ist vom Abrollgeräusch an sich nicht laut. Eher sogar als komfortabel leise zu Beschreiben aber der Reifen schleudert das Kleinzeug in die Radkästen und man merkt erstmal wieviel misst auf der Straße liegt. Entweder ist es der Breite geschuldet oder der weichen Mischung. Bei langsammer Fahrt bis 50kmh hört man je nach Untergrund viele Steinchen ect im Radkasten. Auf Landstraße oder Autobahn allerdings nichts mehr davon zu hören. Evtl. ein Mix aus mehr Breite und Beschaffenheit.
Insgesamt bin ich also jetzt schon sehr beeindruckt und würde den Reifen Stand Heute, uneingeschränkt empfehlen. Es wird wieder einmal mehr als deutlich, dass der Reifen der denkbar schlechteste Punkt am Auto ist, wo man ans sparen denken sollte!
Das solls fürs erste sein... wenn ich was vergessen hab oder ihr fragen habt, haut raus. ?
edit: Da hab ich glatt vergessen zu erwähnen, dass es mit dem Verteilergetriebe absolut keine Probleme gibt. Funktioniert einwandfrei mit der Reifenkombination?