Michael NRW ist ja der Meinung, daß erst nach Motorstart durch ein sich öffnendes Ventil der Heizkreislauf mit dem kleinen Kühlkreislauf verbunden wird.
Das ist nicht meine Meinung, sondern ein Zitat aus dem TIS…
Siehe:
Michael NRW ist ja der Meinung, daß erst nach Motorstart durch ein sich öffnendes Ventil der Heizkreislauf mit dem kleinen Kühlkreislauf verbunden wird.
Das ist nicht meine Meinung, sondern ein Zitat aus dem TIS…
Siehe:
Michael NRW ist ja der Meinung, daß erst nach Motorstart durch ein sich öffnendes Ventil der Heizkreislauf mit dem kleinen Kühlkreislauf verbunden wird. Ich war bisher der Auffassung, dass dies schon vor dem Start passiert. Beides wird jedoch die Warmlaufphase verkürzen.
Würde man das so wie von dir angedacht machen, dann passiert folgendes: Der "Standheizungskreislauf" hat vor Fahrtbeginn 60° und speist den Wärmetauscher für das Innenraumgebläse mit Wärme. Es kommt warme Luft in den Innenraum. Der Motor wird gestartet. Kühlmittel aus dem "Motorkreislauf" mit 0° Grad (Annahme) und "Standheizungskreislauf" mit 60° Grad vermischen sich. Die Temperatur im gesamten Kreislauf (ohne Kühler) sinkt innerhalb weniger Sekunden auf irgendwas um die 10° Grad (Annahme) und dem Wärmetauscher für das Innenraumgebläse fehlt die Temperatur. Es strömt wenige Sekunden nach Fahrtbeginn wieder kalte Luft in den Innenraum.
Da die Standheizung als "Komfortfeature" ausgelegt ist widerspräche das komplett dem angedachten Zweck. Deshalb bleibt der "Standheizungskreislauf" vom "Motorkreislauf" getrennt, bis die Temperaturen sich angepasst haben.
Was das Öl betrifft ist klar, dass das nicht vor dem Start schon erwärmt werden kann. Ich nehme an, dass sich dort irgendwo ein Wärmetauscher befindet, durch den das Öl nach dem Start über vorgewärmtes Kühlwasser schneller auf Temperatur kommt, als das ohne Standheizung der Fall wäre.
Der Wärmetransfer zwischen Öl und Kühlwasser passiert (in dieser Fahrzeugklasse), indem das Kühlwasser durch den Motor fließt. Es gibt aber keinen Motoröl/Kühlmittel-Wärmetauscher außerhalb des Motors. Das wäre für den von dir angedachten Einsatzzweck wahrscheinlich nichtmal förderlich, weil du dafür die Ölmenge im Kreislauf erhöhen müsstest. Das hieße aber auch, dass Fahrzeuge mit Standheizung durch den zusätzlichen Wärmetauscher einen anderen Ölkreislauf hätten und dadurch eine andere Ölmenge - haben sie aber nicht.
Das ist nicht meine Meinung, sondern ein Zitat aus dem TIS…
Siehe:
Ja, aber irgendwie finde ich den Text im TIS verwirrend. Erstens hat die Standheizung keinen Kühlmittelkreislauf, sondern einen Heizkreislauf und zweitens kann die Standheizung doch nach dem Losfahren noch weiterlaufen. Dann müsste ja, strenggenommen nach TIS, das Ventil weiterhin geschlossen sein.
Aber wahrscheinlich mache ich irgendwo einen Denkfehler. Ihr werdet wahrscheinlich Recht haben.
Würde man das so wie von dir angedacht machen, dann passiert folgendes: Der "Standheizungskreislauf" hat vor Fahrtbeginn 60° und speist den Wärmetauscher für das Innenraumgebläse mit Wärme. Es kommt warme Luft in den Innenraum. Der Motor wird gestartet. Kühlmittel aus dem "Motorkreislauf" mit 0° Grad (Annahme) und "Standheizungskreislauf" mit 60° Grad vermischen sich. Die Temperatur im gesamten Kreislauf (ohne Kühler) sinkt innerhalb weniger Sekunden auf irgendwas um die 10° Grad (Annahme) und dem Wärmetauscher für das Innenraumgebläse fehlt die Temperatur. Es strömt wenige Sekunden nach Fahrtbeginn wieder kalte Luft in den Innenraum.
Da die Standheizung als "Komfortfeature" ausgelegt ist widerspräche das komplett dem angedachten Zweck. Deshalb bleibt der "Standheizungskreislauf" vom "Motorkreislauf" getrennt, bis die Temperaturen sich angepasst haben.
Es gibt aber keinen Motoröl/Kühlmittel-Wärmetauscher außerhalb des Motors.
Das sieht mir wie ein Wärmetauscher aus .
Die Vermischung von kaltem Kühlwasser mit Heizwasser würde tatsächlich zu einer Absenkung der Innenraumtemperatur führen . Macht schon Sinn, was du sagst . Wahrscheinlich mache ich wirklich einen Denkfehler .
Es gibt aber keinen Motoröl/Kühlmittel-Wärmetauscher außerhalb des Motors.
Beim 40i auf jeden Fall, der sitzt direkt am Motor. Da der Motor keinen Ölkühler hat und eine klassische Ölwanne, ist der Kreislauf ja recht klein, und das Öl erhitzt sich über die Verbrennung sehr schnell. Einen separaten Wärmetauscher, der das Öl mit dem warmen Wasser aus dem SH-Kreislauf vorwärmt, gibt es m.W. nicht.
Wenn die Ölpumpe elektrisch wäre, dann könnte man sie anschalten, und das durch die SH vorgewärmte Wasser könnte so das Öl vorwärmen. Das wäre schon ziemlich fancy. Oder man müsste einen kleinen Wärmetauscher mit Pumpe zusätzlich zur normalen Pumpe in den Ölkreislauf einbauen. Aber es gibt ja auch soweit ich gesehen habe gar keine "Anzapfstelle" für den Ölkreislauf, das findet alles innerhalb des Motorblocks statt. Die einzigen Stellen dürften die Stellen sein, wo Ölfilter und Wärmetauscher angebaut sind.
Zitat Michael NRW:
Die SH heizt definitiv den Motor, allerdings nur den kleinen Kühlkreislauf.
In der Funktionsbeschreibung dazu steht:
ZitatZitat Der Kühlmittelkreislauf der Motorkühlung ist im Standheizbetrieb durch das Umschaltventil vom Kühlmittelkreislauf der Standheizung getrennt.Zitat Michael NRW:
Irgendwie lässt mir die Sache keine Ruhe.
Das steht da wirklich? Die nennen den Heizkreislauf der Standheizung "Kühlmittelkreislauf" ?
Wenn das wirklich so ist, daß während die SH läuft und das Auto steht, das erzeugte warme Wasser nur für die Innenraumheizung verwendet wird, dann startet das Auto bei der Abfahrt mit kaltem Motor. Wenn ab diesem Zeitpunkt das warme Wasser aus dem Heizkreislauf dem kleinen Motor-Kühlkreislauf zugeführt wird, müsste aus der Heizung für den Innenraum zunächst erstmal kältere Luft kommen. Habe noch nicht darauf geachtet, ob das spürbar ist.
Es wäre vielleicht sinnvoller, den kleinen Motor-Kühlkreislauf von Anfang an mit einzubinden. Aber vielleicht dauert es dann zu lange, den Innenraum zu erwärmen. ich weiß nicht, wie das Volumen des kleinen Motor-Kühlreislaufs ist.
Das steht da wirklich? Die nennen den Heizkreislauf der Standheizung "Kühlmittelkreislauf" ?
Das ist aus dem BMW TIS zitiert.
müsste aus der Heizung für den Innenraum zunächst erstmal kältere Luft kommen.
Zumindest bei mir bleibt es warm, da die SH eine gewisse Zeit nachläuft.
ann startet das Auto bei der Abfahrt mit kaltem Motor. Wenn ab diesem Zeitpunkt das warme Wasser aus dem Heizkreislauf dem kleinen Motor-Kühlkreislauf zugeführt wird, müsste aus der Heizung für den Innenraum zunächst erstmal kältere Luft kommen. Habe noch nicht darauf geachtet, ob das spürbar ist.
Vielleicht ist der Kreislauf aber auch so lange getrennt mit einem Thermostat, bis der Motorkühlkreislauf sich dem der Standheizung von der Temperatur angepasst hat und sich dann erst die Kreislaufe gegenseitig vermischen.
Ist nur so ein Gedanke, ob es so umgesetzt wurde, das weiß ich nicht
Vielleicht ist der Kreislauf aber auch so lange getrennt mit einem Thermostat, bis der Motorkühlkreislauf sich dem der Standheizung von der Temperatur angepasst hat und sich dann erst die Kreislaufe gegenseitig vermischen.
Ist nur so ein Gedanke, ob es so umgesetzt wurde, das weiß ich nicht
Wer weiß. Wobei ein Umschaltventil schon etwas anderes als ein Thermostat ist.
Ich hätte es einfach gut gefunden, wenn schon bei Abfahrt der kleine Motor-kühlkreislauf warm gewesen wäre. Der wird zwar schneller warm, wenn sich bei Abfahrt das Umschaltventil öffnet, aber da sich die Standheizung dann meistens auch abschaltet, ist der Effekt vielleicht nicht so groß, wie er sein könnte. Obwohl man den Unterschied zu " Standheizung aus" schon deutlich merkt.
Wer weiß. Wobei ein Umschaltventil schon etwas anderes als ein Thermostat ist.
Ich hätte es einfach gut gefunden, wenn schon bei Abfahrt der kleine Motor-kühlkreislauf warm gewesen wäre. Der wird zwar schneller warm, wenn sich bei Abfahrt das Umschaltventil öffnet, aber da sich die Standheizung dann meistens auch abschaltet, ist der Effekt vielleicht nicht so groß, wie er sein könnte. Obwohl man den Unterschied zu " Standheizung aus" schon deutlich merkt.
Bei mir läuft die STHZ meist nur kurz vor der Abfahrt. Eher 5 als 10min und da ist es erkennbar das die Wassertemperatur bei gleicher Strecke schneller steigt.
Bei mir läuft die STHZ meist nur kurz vor der Abfahrt. Eher 5 als 10min und da ist es erkennbar das die Wassertemperatur bei gleicher Strecke schneller steigt.
Ja, ist bei mir auch so . Ich lasse sie aber meist etwas länger laufen. Kann es aber auch mal mit kürzeren Zeiten versuchen. Läuft deine dann noch weiter, nachdem du losgefahren bist ? Ist wahrscheinlich auch mit abhängig von der Außentemperatur.