M340i Blubbern, Knallen, Sound

  • Ich habe eine kurze Verständnisfrage zu Vor- und Nachkats - Unterschied zwischen G20/21 LCI im Gegensatz zum M3 G80/81


    Verstehen ich es richtig, dass es beim M340i nur den "Kat" in der Downpipe gibt, allerdings keinen weiteren Vorkat? Denn beim G81 gibt es Vor- und Nachkats. Warum macht man das so? Da der G81 serienmäßig sogar noch einen Mittelschalldämpfer hat, müsste der G81 doch eigenltlich Serie (mit Klappen auf) wesentlich leiser sein als ein G20. Das scheint nicht der Fall zu sein.


    Pustet der G81 einfach mehr "raus", sodass deshalb dort mehr im Abgasstrang ist als im G20?


    Liebe Grüße

  • Der G20 hat zwei Kats in der Downpipe, eine vor Lambda 1 und eine nach Lambda 2.

    Danach kommen zwei OPFs parallel, die X Pipe und der Endschalldämpfer.

    IMG_6691.jpeg


    IMG_6692.jpeg


    Beim G80 ist es nur ein Kat pro Downpipe, dafür eben zwei Downpipes und ich meine der Kat ist etwas länger. Dann kommt der MSD, jeweils ein OPF pro Strang, die X Pipe und dann der ESD.

    IMG_6690.jpeg


    IMG_6689.jpeg

  • Pustet der G81 einfach mehr "raus", sodass deshalb dort mehr im Abgasstrang ist als im G20?

    Das ist ebenso der Fall, der G8X haut mehr Kraftstoff weg als der 40i, deswegen kommt da hinten auch mehr raus, siehe auch Co2 Ausstoß:


    40iT: 195g/km

    M3T: 235g/km


    Der andere Klang oder die Lautstärke kommt hier aber meiner Meinung nach eher durch die andere Konstruktion der AGA und auch durch den S58, da dieser sich schon deutlich zum B58 unterscheidet. Dazu kommt auch das der 40i von BMW ja nicht als maximale Radaukiste entwickelt wurde, da würde ab Werk mehr gehen, will BMW aber nicht. Selbst die früheren Modelle mit 96 db im Schein, sind ab Werk weit davon weg.

  • Ich ziehe mit dem Thema mal um, da es im anderen Thread um Diesel und AGR geht :)

    - Wenn ich also die Software ändere (z.B. MHD), dann wird es "zwangsläufig" bei der TÜV-Prüfung zu Problemen führen oder nicht? Also überprüft man per OBD, ob eine veränderte Software aufgespielt ist? Oder macht man das ausschließlich bei "Verdachtsmomenten", wenn es der Prüfer "extra" machen möchte?

    Das kommt auf die Prüforganisation und den Softwarestand des verwendeten Testers an.

    Ausgelesen wird die CVN und CAL-ID.

    Sollten diese nicht identisch sein, kann es zu einer Warnmeldung kommen und damit besteht ein Verdacht auf Manipulation.

    Manchen Prüfern ist das egal und man bekommt trotzdem die HU.


    Problematisch ist z.B. die MHD Option "Aftermarket Downpipe".

    Hier wird die Readiness unterdrückt und das Fahrzeug meldet sich ohne Kat beim Tester.

    Damit würde man keine HU bestehen.

    - Wenn ich vor dem TÜV das Auto auf original-Zustand zurücksetzen, also MHD deinstalliere, führt dies dann auch zu Problemen? Also würdet Ihr dann erkennen, dass zwar angeblich eine original-Software drauf ist, diese aber "nachträglich" wieder draufgespielt wurde und von daher kein TÜV-Prüfer einwandfrei die Software als "Original" verifizieren könnte? Ergebnis: Ich erhalte auch dann kein Tüv?

    1. Wenn du MHD auf einem Fahrzeug mit erweiterter Sicherheit (nach 06/2020) deinstallierst, wird das Motorsteuergerät erneut gesperrt und muss durch FEMto freigeschaltet werden. Einzige Ausnahme, Unlock von Aulitzky.

    2. Wenn per MHD auf Serie geflasht, ist für den Tester wieder alles im Originalzustand.

    Lediglich BMW kann auslesen, dass dein DME mehrfach beschrieben wurde.

    - Hinsichtlich OPF Delete würde es doch sowieso bedeuten: Ich muss für die TÜV-Prüfung immer den OPF-Delete wieder zurückbauen (z.B. Ersatzrohr durch original-Rohr ersetzen), da sonst die orignal Software mich beim TÜV_Besuch in den "Notlauf" schickt?

    Der OPF ist nicht HU relevant und man besteht die HU mit Messung auch ohne OPF.

    Man braucht lediglich einen guten Kat der EURO6 tauglich ist.


    Es gäbe noch eine andere Möglichkeit...

    Auf unseren Fahrzeugen ist die EU Software mit OPF Steuerung.

    Es gibt aber noch eine US und ROW (Rest der Welt) Software...

    Diese ROW Software hat keine OPF Überwachung und kann als originale BMW Software problemlos geflasht werden.

    Dann wären auch CVN und CAL-ID identischt!

    ABER, diese IDs wären nicht mehr korrekt für den europäischen Markt.

    Ich kann nicht sagen, ob das aktuell geprüft wird oder in Zukunft geprüft wird.

    Dafür bräuchte der Tester vom TÜV eine Datenbank mit den korrekten CVNs und CAL-IDs für deutsche Fahrzeuge.


    Anmerkung: Und ein normaler OFP-Delete-Adapter scheint nicht ausreichend zu sein, habe bei Youtube gelesen, dass das bei einem M340i Nutzer nicht funktioniert hat. Man braucht wohl eine Software-Änderung. Wahrscheinlich erkennt BMW den fehlenden Abgasgegendruck und "reagiert" entsprechend.

    Da gibt es unterschiedliche Meinungen zu...

    Angeblich funktioniert es mit manchen Adaptern.


    Ich meine aber das kann man auch manipulieren, sodass dies bei der HU nicht auffällt MichaelNRW du hattest hierzu doch mal was geschrieben wenn ich mich recht erinnere :/

    MHD bietet die Korrektur der CVN für manche Motoren wie den B58 Gen 2 an.

    Damit berechnet MHD beim Flash eine korrekte CVN, die der CAL-ID entspricht.

    Die CAL-ID ist sozusagen der Soll Wert und die CVN wird normalerweise anhand der Daten berechnet, also eine Checksumme.

    MHD fügt dann einfach die CVN gleich der CAL-ID ein und damit ist Ruhe.

  • Habe nun das ASD Disabled, das "Motorsound" Menü per Bimmercode reinkodiert... "immer Sportlich" gesetzt... und dann so einmal zugehört, kalt und dann später warm.

    Es passiert nicht viel, was ich selber merken kann. :( Sollte dies die Klappensteuerung übernehmen oder noch nicht?

    2019 M340i Touring xDrive

    2 Mal editiert, zuletzt von user137 ()

  • Nein, mit dem Motorsound Menü kannst du die Klappe nicht steuern.

    Damit kann man bei einer Leisstungssteigerung lediglich die Burbles ein- und ausschalten.
    Sportlich = Burbles
    Reduziert = Keine Burbles

  • Nein, mit dem Motorsound Menü kannst du die Klappe nicht steuern.

    Damit kann man bei einer Leisstungssteigerung lediglich die Burbles ein- und ausschalten.
    Sportlich = Burbles
    Reduziert = Keine Burbles

    Leistungssteigerung = MHD Stage 1? Dort kann man auch Burbles dazuschalten (ich denke das ist eben die "nicht gewünschte Version" mit zusätzlich eingespritzem Sprit?), ist diese das gleiche?

  • Leistungssteigerung = MHD Stage 1?

    Es gibt noch andere Optionen.

    MG-Flasher, bm3, MHD oder klassisch beim Tuner.


    Dort kann man auch Burbles dazuschalten (ich denke das ist eben die "nicht gewünschte Version" mit zusätzlich eingespritzem Sprit?), ist diese das gleiche?

    Die Burbles sind immer eine Schubabschaltung.

    Mit Leistungssteigerung kann man diese aktiv verändern und somit stärker oder schwächer im Vergleich zur Serie einstellen.

  • Wow, erst einmal viele herzlichen Dank für die hier prägnant zusammengefassten Details. Das sind wirklich sehr gute Informationen, die ich hier entnehmen kann, verständlich erklärt :) .


    Die Burbles sind immer eine Schubabschaltung.

    Mit Leistungssteigerung kann man diese aktiv verändern und somit stärker oder schwächer im Vergleich zur Serie einstellen.

    Wäre es auch möglich, Burbles "ohne" Leistungssteigerung per MDH oder andere Software auszuwählen? Mein Haupt-Augenmerk liegt ja mehr in Sachen "Klangoptimierung" durch OPF-delete und dezentes Aktivieren von Burbles, sodass diese etwas prägnanter würden.


    Durch eine Leistungssteierung würde ich vermutlich die "Hardware" viel stärker beanspruchen, als notwendig. Außerdem nutze ich die reine Leistung schon im Serien-Zustand kaum bis gar nicht aus.


    Momentan höre ich durch den verbauten 200-Zeller vom Innenraum heraus die tatsächlichen "Burbles", die sich bei Gas-Wegnahme ergeben, wahrscheinlich wären die nach OPF-delete nochmal ordentlich "lauter", denn ich gehe davon aus, dass diese durch den OPF akustisch sehr stark gedämpft werden. Oder täusche ich mich? Übrigens: Ich spreche bei diesen Burbles extra nicht von den künstlichen ASD-Burbles durch die Lautsprecher. Ich habe vor dem Wechsel der DP genau getrackt, wann es grummelt/bollert, und wann nicht. Mit original-DP ist da fast "nichts" im Innenraum von hörbar. Mit DP Unterschied wie "Tag und Nacht", nur eben, dass die Burbles bzw. das Grummeln immer noch sehr leise sind. Aber wenigstens hört man jetzt überhaupt etwas davon.


    Tja, ich habe mich heute wieder mit einem Kumpel unterhalten, der auch einen M340i fährt, und irgendwie kommen wir immer wieder zum den Schluss, dass der ECU Unlock von Aulitzky (3.900€) wohl fast die beste Variante ist. Sonst hat man hinsichtlich TÜV/AU zu wenig Spielraum, dass alles hinzubekommen. Zzgl. OPF-Modifizierung + 1.000€ = 5.000€. Das ist sehr viel Geld. Sehr unvernünftig, aber allein das Auto im Serienzustand ist schon so teuer, dass man diese Summer verschmerzen könnte. Finde das von Aulitzky aber immer noch sehr teuer.

  • Wäre es auch möglich, Burbles "ohne" Leistungssteigerung per MDH oder andere Software auszuwählen?

    Ja, allerdings ist das schädlich für deine 200er Downpipe und den Turbo.

    Selbst die serienmäßigen Burbles sind auf Dauer nicht gut für einen Metallkat.

    durch den OPF akustisch sehr stark gedämpft werden. Oder täusche ich mich?

    Klar ;)

    Die beiden OPFs dämpfen ordentlich.